Der Ausbau von Wasserstofftankstellen nimmt mit Sonepar an Fahrt auf

Kundenreferenz

Der Ausbau von Wasserstofftankstellen nimmt mit Sonepar an Fahrt auf

Dank der Zusammenarbeit zwischen Sonepar und Weidmüller ist eine weitere H2-Tankstelle einsatzbereit

Der Vormarsch der erneuerbaren Energien beschleunigt sich, wodurch neue Technologien wie Wasserstoff in den Vordergrund rücken. Der Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur umfasst sowohl die Erweiterung bestehender Systeme als auch den Aufbau völlig neuer Systeme. Bei der Installation dieser Systeme müssen zahlreiche technische Spezifikationen berücksichtigt werden.

Die Herausforderung

Wasserstofftankstellen haben im Vergleich zu herkömmlichen Tankstellen besondere Anforderungen. Bei den durchschnittlichen Temperaturen in Mitteleuropa wird Wasserstoff in der Regel in gasförmigem Zustand getankt. Für die Betankung mit flüssigem Wasserstoff müssen die Tanks auf -253 °C gekühlt werden, was Komponenten erfordert, die an diese extremen Bedingungen angepasst sind.

Aus diesem Grund wandte sich ein französischer Anbieter mit einer besonderen Anforderung an Sonepar France: Da es sich bei einer Wasserstofftankstelle um einen Ex-Bereich handelt, möchte der Anbieter EtherCAT zur Kommunikation der H2-Tankstelle einsetzen. Die Echtzeitfähigkeit des Feldbusses ist wichtig für die Sicherheit an der H2-Zapfsäule. Darüber hinaus müssen die Produkte effizient arbeiten und gleichzeitig eine hohe Performance aufweisen.

Dank des breiten Portfolios von Weidmüller war Sonepar in der Lage, dem Kunden eine Lösung aus einer Hand anzubieten. Das erhöht die Effizienz für den Endanwender. Weidmüller-Komponenten können mit Drittsystemen wie EtherCAT, ProfiNET, ModBUS TCP/IP, EtherNet/IP... zusammenarbeiten und sind dabei perfekt aufeinander abgestimmt, was den Installationsaufwand für den Kunden minimiert.

Laurent Dussouchet , Head of Global Distribution Account Management.

Die Lösung

Bei der Planung und Installation arbeiteten die Experten von Sonepar und Weidmüller zusammen. Die beiden Unternehmen sind seit vielen Jahren Partner und ergänzen sich optimal. Das flächendeckende Vertriebsnetz von Sonepar und die Kompetenz im Bereich der Logistik werden durch das technische Know-How von Weidmüller abgerundet - so konnte gemeinsam die beste Lösung für die Anforderungen des Kunden geschaffen werden.

Weidmüller I/O-system u-remote

Zur frühzeitigen Erkennung von Leckagen und potenziellen Gefahren sind Wasserstofftanks mit Sensorik ausgestattet. Diese sammeln Daten und leiten sie in Echtzeit an das Kontrollsystem weiter. Damit das Leitsystem die Daten auswerten kann, muss zunächst ein I/O-System Übersetzungsarbeit leisten.

Sonepar bot dem Tankstellenbetreiber für diesen Zweck das u-remote, I/O-System von Weidmüller an. Mit elf Protokollen deckt u-remote ein breites Spektrum an Anforderungen ab. Gleichzeitig besteht das Portfolio aus verschiedenen Modulen, die für unterschiedlichste Aufgaben gerüstet sind. Der integrierte Webserver erleichtert das Einrichten des I/O-Systems. Das u-remote-System verfügt zudem über eine Zone 2 Ex-Zulassung und kann von Weidmüller in Ex-Umgebungslösungen integriert werden.

Darüber hinaus sorgen die Stromversorgungen PROtop und PROeco von Weidmüller sowie die Lastmanagementmodule maxGUARD und EX-Gehäuse für Sicherheit an der Wasserstofftankstelle.

Das Ergebnis

Weidmüller Stromversorgungsportfolio

Anbieter von Wasserstofftankstellen profitieren von der optimalen Zusammenarbeit zwischen Sonepar und Weidmüller. Der erstklassige Service, dem sich Sonepar verpflichtet hat, wird durch maßgeschneiderte Lösungen von Weidmüller ergänzt.

So stellen beide Unternehmen sicher, dass ihre Kunden von den neuesten technischen Innovationen profitieren können.

Mehr Lösungen für eine nachhaltige Zukunft

Beratung & Support