Immer komplexere Anforderungen an Automatisierungsprozesse und steigende Ansprüche an die Überwachung und Betriebsdatenerfassung führen im Bereich der Leittechnik dazu, dass die Anzahl der Sensoren im Feld kontinuierlich zunimmt. Die platz- und somit kostensparende Verdrahtung der Signale in den Rangierverteilerschränken der Prozessindustrie und der Energieerzeugung wird somit anspruchsvoller. Unsere Reihenklemmen für die Rangierverteilung ermöglichen einen extrem kompakten und gleichzeitig übersichtlichen Schaltschrankaufbau. So können die zusätzlichen Signale für die Automatisierung komfortabel angeschlossen und verarbeitet werden.
Die Automatisierung in der Prozessindustrie erfordert flexible Lösungen für komplexe Produktionsprozesse. Ihre Schaltpläne sind nicht weniger komplex und werden oft kurz vor Schluss noch geändert. Mit unserem neuen Sortiment an DCS-Rangierverteiler-Reihenklemmen können Sie diese Herausforderungen lösen. Selbst eine "Last-Minute-Änderung" ist für Sie machbar, ohne dass Sie die bereits vorgenommene Verdrahtung ändern müssen.
Durch die ein- und zweistöckige Anordnung der Reihenklemmen mit den vier Grundfunktionen (Durchgang, Trennen, Sichern, Erden), erreichen Sie maximale Flexibilität beim Anschluss Ihrer im Feld verdrahteten Geräte. Auch für Ihre potentialfreien Schirmungskonzepte bieten wir Ihnen eine Alternative zum Anschluss des Schirms an PE.
Die Planungsphase mit unseren Klippon® Connect W2C und W2T Reihenklemmen
Die vollständige Datenbereitstellung im Weidmüller Configurator (WMC) rationalisiert den gesamten Design-In-Prozess. Der Assistent unterstützt bei der Auswahl des passenden Zubehörs, sodass eine optimale und zu 100 % sichere Produktkonfiguration erzielt wird.
Die neue W2C- bzw. W2T-Reihe verfügt über ein breites internationales Zulassungsspektrum für den Einsatz in prozessbezogenen explosionsgefährdeten und nicht explosionsgefährdeten Bereichen sowie für Marineanwendungen.
Für eine maximale Signalverdrahtungsdichte im Schaltschrank bieten die neuen ein- und zweistöckigen Reihenklemmen eine breite Funktionsvielfalt auf kleinstem Raum. Mit den zweistöckigen Reihenklemmen können Sie bis zu drei verschiedene elektrische Funktionen realisieren – Sichern/Trennen, Durchgang und PE.
Die Reihenklemmen sind durchgängig mit der selbstverriegelnden und wartungsfreien Zugbügeltechnologie von Weidmüller ausgestattet. Diese hat sich über Jahrzehnte in der Praxis bewährt und garantiert Ihnen einzigartige Verbindungssicherheit und Zuverlässigkeit.
Die Installationsphase mit unseren Klippon® Connect W2C und W2T Reihenklemmen
Die ein- und zweistöckigen Reihenklemmen sind auch mit integriertem PE-Kontakt auf der DIN-Tragschiene erhältlich, um eine zuverlässige Abschirmung ankommender Feldkabel zu ermöglichen. Das spart Platz im Schaltschrank.
Alternativ zum PE-Anschluss des Schirms können Sie eine potentialfreie Schirmschiene verwenden. Diese ist als Zubehör erhältlich und kann nachträglich in die einstöckigen Reihenklemmen integriert werden. Die Schirmschiene ermöglicht es, eine potentialfreie Masse für den Schirm zu verwenden, um Kopplungsschleifen für Störströme im Massesystem zu vermeiden.
Doppelte Querverbindungsmöglichkeiten auf allen Ebenen der Reihenklemmen ermöglichen Ihnen eine effiziente und komfortable Potentialverteilung analoger wie digitaler Ein- und Ausgänge. Die einstöckigen Klemmen bieten sogar bis zu drei Querverbindungskanäle.
Die Trenn- und Sicherungsreihenklemmen ermöglichen Ihnen einfache Funktionswechsel, indem Sie den Trennhebel durch einen Sicherungshalter ersetzen oder umgekehrt. So sind auch kurzfristige Änderungen in Schaltschränken möglich – ohne Auswirkung auf die bestehende Verkabelung.
Die Betriebsphase mit unseren Klippon® Connect W2C und W2T Reihenklemmen
Zur Vereinfachung und Effizienzsteigerung bei der Überprüfung von Signalschleifen sind die STB-Versionen mit Steckbuchsen ausgestattet. Sie ermöglichen ein direktes und sicheres Einführen von Standardprüfspitzen.
Bei der Prüfung von DCS-Signalschleifen können die Prüfspitzen nur vor und hinter dem geschlossenen Sicherungshebel eingesteckt werden. Beim Öffnen des Hebels können sie eingesteckt bleiben, um eine „Make-before-break-Prüfung“ zu ermöglichen.
Der linke Multifunktionskanal kann für die Montage eines Markierers oder für eine dritte Querverbindung genutzt werden. Er eignet sich außerdem zur Querverbindung nebeneinander angereihter Durchgangs- und Trennreihenklemmen.
Unsere Endlos-Streifenmarkierer passen perfekt auf die Reihenklemmenleiste. Sie können ohne Raster und an einem Stück über Reihenklemme und Endplatte befestigt werden. Das erhöht die Flexibilität bei Planung, Installation und Betrieb.
Zuverlässige Kontaktierung und einfache Bedienung durch weiterentwickelte Zugfeder-Anschlusstechnik in PUSH IN-Ausführung.
Farbige Bedienelemente ermöglichen Ihnen eine logische Anordnung der PRV-Klemmen, so dass die Signale fehlerfrei zugeordnet werden können.
Hohe Kontaktdichte und eine optimierte Bauform ermöglichen, dass bis zu 1.700 Signale pro Meter Schaltschrankbreite angeschlossen werden können.
Die einzigartige V-Form der Stromschiene kompensiert unterschiedliche Materialausdehnungen und gewährleistet somit niedrige und konstante Übergangswiderstände.
Dank des neu entwickelten Sicherungshalters mit schwenkbarem Sicherungshebel gelingt der Sicherungswechsel schnell und zuverlässig.
Erkennbarkeit, Bedienbarkeit und fehlerfreies Handling im Wartungsfall sind durch die bewährte Weidmüller- Schraubanschlusstechnik überall auf der Welt gegeben.
Statt jedes einzelne Signal per Schraubverbindung zwischen den Rangierebenen zu kontaktieren, können vorgefertigte Kabelsätze mit BLZ-Steckgesicht verwendet werden. Das spart wertvolle Verdrahtungszeit vor Ort.
Die WMF-Reihenklemme besitzt drei Querverbindungskanäle für höchste Flexibilität beim Bündeln und Durchschleifen von Potentialen. Mit Standard ZQV-Querverbindungen kann neben dem Neutralleiter zusätzlich ein Schirmpotential über große Polzahlen gesammelt werden.
Der weltweit führende Hersteller von Hightech-Polymerwerkstoffen Covestro AG und die SBM Steuerungsbau- und Montage GmbH setzen PRV-Rangierverteilerreihenklemmen von Weidmüller ein.
Platz im Schaltschrank ist schon lange rar und daher heiß begehrt. Zunehmend komplexere Anforderungen an die Automatisierungsprozesse und steigende Ansprüche an die Überwachung und Betriebsdatenerfassung führen in der Leittechnik zudem dazu, dass die Anzahl der Sensoren und Messgeräte im Feld kontinuierlich zunimmt – und natürlich dürfen Übersichtlichkeit, Sicherheit und Handhabung nicht leiden. Bei der Modernisierung der Schaltanlage ihrer Fertigung arbeitet die Covestro- AG unter anderem mit dem Schaltschrank-Spezialisten SBM Steuerungsbau- und Montage GmbH. Um die zum Teil erhöhten Kundenanforderungen umzusetzen, setzen sie unter anderem auf die Reihenklemmen für die Rangierverteilung (PRV) von Weidmüller. Damit lässt sich ein extrem kompakter und gleichzeitig übersichtlicher Schaltschrankaufbau realisieren.
Herr Marius Bernau, Maintenance Management Covestro ist begeistert: “Dank des Einsatzes der PRV-Klemmen konnten auf weniger als zwei Metern Tragschienen über 8.800 Anschlusspunkte realisiert werden. Das Alles ohne Einschränkungen der Übersichtlichkeit und Handhabung.“
Bei der alten Schaltanlage waren die Signalleitungen mit Kabelschuhen oder Lötkontakten auf die Signalleisten und von da aus auf die Steuerungen gelegt. Eine unübersichtliche Verdrahtung, ein hoher Platzbedarf und erschwerte Wartungsarbeiten waren die Folge dieser Lösung.
Die alte Schaltanlage bestand aus vielen Schaltschränken voller Kabel und Kontaktstellen. Ziel der Überarbeitung war es, eine hohe Verdrahtungsdichte zu erreichen, bei der die Signale nacheinander in übersichtlicher Form angeschlossen werden konnten.
Auf Grund der erhöhten Anforderungen in der Chemieindustrie war es in Teilen der Anlage zudem notwendig, dass die Reihenklemmen die Eigensicherheit EX i nach IEC/EN 60079-11 erfüllen.
Matthias Gelhaus
Support Manager Reihenklemmen