Beim heutigen Automatisierungsgrad überwachen immer mehr Sensoren den Fertigungsprozess. Damit steigt die Zahl der Signale, die zusammengefasst und strukturiert werden müssen. In Anbetracht der engen Platzverhältnisse im Schaltschrank wird diese Aufgabe zur Herausforderung. Unsere applikationsspezifischen Sensor-Aktor-Reihenklemmen (AIO) sind speziell auf die Anforderungen ausgelegt, die die Automatisierung heute und in Zukunft an die Signalverdrahtung stellt. Damit profitieren Sie von maßgeschneiderten, besonders kompakten Lösungen für die strukturierte Verdrahtung von Initiator- und Aktorsignalen mit den Eingabe- und Ausgabemodulen einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS).
Die zunehmende Automatisierung erhöht die Anzahl an Sensoren und Aktoren innerhalb der Anlage. Bei gleichbleibenden Platzverhältnissen innerhalb der Schaltanlagen gilt es diese Sensoren und Aktoren übersichtlich zu verdrahten. Kompaktere Bauformen der Komponenten und die Erhöhung der Verdrahtungsdichte sind die daraus resultierenden Anforderungen an die Schaltschrankkomponenten.
Unsere A3T 1.5 im Raster 3.5 mm werden all diesen Anforderungen gerecht. Sie bieten 3 Ebenen die jeweils ein unterschiedliches oder je nach Variante ein gemeinsames Potential führen. So können beispielsweise auf 3,5 cm Baubreite bis zu 60 Leiter kontaktiert und 30 verschiedene Potentiale geführt werden. Jedes Potential kann zusätzlich über eine ZQV zur benachbarten Reihenklemme querverbunden werden. Dadurch wird eine maximale Verdrahtungsdichte bei minimalem Bauraum erreicht.
Die Zahl der Sensoren und Aktoren im Feld wächst. Immer mehr Potentiale müssen im Schaltschrank verdrahtet, abgesichert oder auch getrennt werden. Ein Beispiel: Stellmotoren mit den Potentialen Plus, Minus oder PE. Sie fordern eine übersichtliche Verdrahtung inklusive abgesicherten Potentials.
Die neuen Doppelstock-Reihenklemmen der Reihen A2T 4 FS und A2T 4 DT vereinen bis zu drei Funktionen je Klemme. So kann zum Beispiel zwischen „Trennen, Durchgang, PE“ oder „Sichern, Durchgang, PE“ gewählt werden Sensoren und Aktoren lassen sich bequem und übersichtlich auf nur einer Reihenklemme verdrahten. Die Potentiale können abgesichert oder auch aufgetrennt werden. Querverbindungskanäle auf jeder Ebene sorgen für eine sichere Potentialverteilung auf der Klemmleiste.
Jeder Leiter hat seine eigene Farbe: Plus, Minus, Signal oder PE. Fehlverdrahtungen werden vermieden – Installation und Wartung werden effizienter.
Ob für 3- oder 4-Leiter-Sensoren oder -Aktoren mit und ohne Schutzleiteranschluss: Wir habe die passende Reihenklemme im Programm.
Starre Leiter sowie Leiter mit Aderendhülsen können direkt und ohne Werkzeug zuverlässig angeschlossen werden. Für maximale Kontaktsicherheit bei minimalem Zeitaufwand.
Die Prüfung der unterschiedlichen Potentiale ist an jeder Kontaktstelle möglich. Prüfungsarbeiten im Schaltschrank werden deutlich beschleunigt.
Dies ist ein YouTube Video. Wenn Sie auf dieses Video klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen von Google/YouTube zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.
Matthias Gelhaus
Support Manager Reihenklemmen