§14a EnWG als Grundlage für die Digitalisierung und Stabilisierung

Für die Energiewende steigt die Zahl von E-Fahrzeugen, Wärmepumpen und Solaranlagen stark an, was das Stromnetz belastet. Um eine Netzstabilität zu gewährleisten gilt, seit dem 1. Januar 2024, der §14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) den Netzanschluss. Ein Anschluss von Ladeeinrichtungen und oder Wärmepumpen darf laut §14a EnWG nicht mehr abgelehnt werden.

Der Netzbetreiber kann jedoch steuerbare Verbrauchseinrichtungen bei drohender Überlastung für bis zu zwei Stunden täglich drosseln. Eine Mindestleistung bleibt dementsprechend stets verfügbar. Die Digitalisierung der Niederspannungsnetze nach §14a Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) ist dafür essenziell für ein stabiles Netz.

Anforderungen nach Stadtwerken und Regionen

Die Umsetzung des §14a des EnWG´s können nach Region und Stadtwerke abweichen. Diese Informationen müssen zur Umsetzung vorliegen und unterscheiden sich in eine Ausführung mit Schaltbaren Relais oder das Auflegen der Steuerleitung auf Reihenklemmen mit Längstrennung.

Relaisblock: Für steuerbare Verbrauchseinrichtungen erfolgt die Ansteuerung in Anlehnung an den FNN-Impuls zur Relaisbelegung von §14a EnWG-Anlagen über verschiedene Relaisausgänge. Der Klemmblock für den Übergabepunkt ist dabei optional je nach Anforderungen der jeweiligen TAB.

Klemmblock: Die 8 Adern der Steuerleitung werden über Klemmen mit Längstrennung geführt. Zusätzlich wird ein Klemmblock am Übergabepunkt für den spätere Anschluss der Steuerbox gefordert.

Umsetzung der Anforderungen des §14a EnWG mit gefordertem Relaisblock

§14a Relaisblock + Klemmenblock Übergabepunkt

Relaisblock: Für steuerbare Verbrauchseinrichtungen erfolgt die Ansteuerung in Anlehnung an den FNN-Impuls zur Relaisbelegung von §14a EnWG-Anlagen über:

  • zwei Relais gemäß „FNN-2bit“ Codierung per Direktsteuerung (Ein/Aus/Dimmen auf Mindestleistung)
  • über zwei Relais gemäß „FNN-2bit“ Codierung über ein EMS (Ein/Aus/Dimmen auf Mindestleistung)
  • Über Einzelkontaktsteuerung mit den Funktionen Ein/Aus
  • Klemmblock für den Übergabepunkt - Je nach Anforderungen der TAB
  • Inklusive Markierer und Endwinkel
  • Inklusive vorkonfektionierte Steuerleitung zur Verbindung des Relaisblocks mit der Steuerbox

Umsetzung der Anforderungen des §14a EnWG mit gefordertem Klemmblock

Klemmblock + Klemmenblock Übergabepunkt nach §14a

Klemmen mit Längstrennung: Der vorkonfektionierte Klemmblock mit 4 Doppelstockklemmen und 8 Trennmöglichkeiten bietet Platz für den Anschluss der durchnummerierten Steuerleitung. Die jeweils 4 Adern der Steuerspannung und Schaltkontakte können somit über einen Längstrenner geöffnet werden.

  • Vollständige Klemmleiste zur Längstrennung der Potentiale
  • Inklusive Markierer und Endwinkel
  • Klemmblock für den Übergabepunkt - Für den späteren Anschluss der Steuerbox

Weitere Produkte rund um das Thema Smart Metering

Messwandlertrennklemmen: Vorkonfektionierte Klemmleisten nach technischen Anschlussbedingungen (TAB)

Für einige technischen Anschlussbedingungen aus dem deutschsprachigen Raum bieten wir vorkonfektionierte Klemmleisten nach der jeweiligen TAB an. Eine Übersicht dieser Leisten finden Sie hier:

Lösungen für die Energie- und Datenübertragung

Patchkabel für Smart Metering

Konfektionierte Leitungen mit 2x RJ45, geeignet für Smart Metering Anwendungen, verschiedene Farben in Übereinstimmung mit DIN VDE 0603-100.

  • RJ45 Patchkabel
  • Datenübertragungsgeschwindigkeit von bis zu 10 Gbit/s
  • 8 verschiedene Mantelfarben
  • Verbindung zwischen Smart Meter und APZ-Feld

Energiekabel

Vorkonfektionierte Energiekabel für 6 A (0,75 mm²) oder 16 A (1,5 mm²) zur Spannungsversorgung von Smart Meter Geräten

  • 2-polig, 230 V
  • Schutzklasse IP30
  • Stoßspannungsfestigkeit 6 kV
  • Doppelisolierung

Energieverteiler (Y-Verteiler)

Steckbarer Doppelanschluss für die Energieverteilung und Versorgung von Smart Meter Geräten

  • 2-polig, 230 V
  • Schutzklasse IP30
  • Varianten in Stift- oder Buchsenanschluss
  • farblich kodiert

Energieverteiler

Aufrastbare Energie-Hutschienenverteiler für Smart Meter Anwendungen

  • 3-polig, 230 V
  • Schutzklasse IP30
  • Variante mit und ohne Sicherung
  • farblich kodiert

Zweifach-Energieverteiler

Aufrastbare Verteiler für 40 mm Sammelschienensysteme

  • 230 V
  • Schutzklasse IP30
  • Variante mit 1,6 A oder 6,3 A Sicherung
  • passende Energieleitungen

Ethernet Kupplungen

Kompakte RJ45- und RJ12-Ethernet-Kupplungen als Tragschienen-Outlet für die optimale Verbindung von Patchkabeln

  • Schutzklasse IP20
  • mit und ohne Staubschutzkappe
  • aufrastbar auf Hutschiene und Zählerkreuz

ConnectorGuide: Passgenaue Verbindungstechnik für Ihr Smart Meter System

Der ConnectorGuide zeigt Ihnen eine repräsentative Auswahl an Produkten speziell für Smart Meter Anwendungen. Die Übersicht zeigt die Anwendung wie Sie sie kennen. Fahren Sie mit dem Cursor über die Markierungen, um mehr Informationen über die Anschlusstechnik für Baugruppen und Komponenten zu erhalten. Ab hier sind es nur noch wenige Klicks bis zu Ihrem Wunschprodukt:

  • Wählen Sie die Anwendung
  • Wählen Sie die Produktgruppe
  • Bestellen und erhalten Sie das Produkt

FAQ - Smart Meter

Downloads zum Thema Smart Metering

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen und Dokumente zur Umsetzung des §14a EnWG und rund um das Thema Smart Metering. Laden Sie technische Unterlagen zu den Relaisblöcken und Klemmblöcken, den Anforderungen des §14a EnWG sowie unserem Produktsortiment herunter.

Jetzt Dokumente sichern und §14a EnWG erfolgreich umsetzen!

Beratung & Support

Schwarzkopf, Michael

Sales Engineer Device & Field Connectivity